Technische Hochschule Brandenburg (THB)

Re-Design von Vorlesungsräumen im Fachbereich
Wirtschaft

Weil heute Lehre nicht mehr hierarchisch von oben nach unten, von vorne nach hinten gedacht wird, sollten in einem Pilotprojekt zwei Vorlesungsräume und die anschließenden Flurbereiche dynamische, flexible, agile Arbeitsweisen ermöglichen. Der Raum als `dritter Pädagoge´ beherbergt in einer Lernlandschaft unterschiedliche Erfahrungsräume.
Die entsprechenden Szenarien bedienen sich der `archetypischen Orte für Kommunikation´ von Rosen Bosch:

MOUNTAIN-TOP für kurze Präsentationen
CAVE als Rückzugsorte für Konzentration
CAMPFIRE als Treffpunkte für gezielte Zusammenarbeit
WATERINGHOLE für informellen Austausch und ungeplante Anregungen
HANDS ON als Werkstatt zum Ideen testen

Diese disparaten Orte benötigen einen gestalterischen Zusammenhalt.
Die hierfür gefundene Formensprache entlehnt sich der vorgefundenen Balkenstruktur der Dachgeschossräume.
Im polygonalen Zusammenspiel von Boden, Wand, Decke, Möblierung mit der Grundstruktur entstehen innerhalb der Lernlandschaft differenzierte `Lerninseln´.

Brandenburg a.d.Havel, Magdeburger Straße 50

Ort
Brandenburg an der Havel

Bauherr
Technische Hochschule Brandenburg (THB)

Leistungsphasen
Lp1 – Lp8

Fertigstellung
2023

Entwurf, Realisierung
BvdM Architekten, Berlin

Fotos
Constantin v. d. Mülbe, Johanna Rübel